BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ortsverband Rheda-Wiedenbrück

MIT MEHR MUTIGER STADTENTWICKLUNG

Mutig sein bedeutet:

✅ Veränderungen wagen und nicht beim Status quo stehen bleiben

✅ Mutig sein heißt sich was zutrauen

✅ Politik, die deutlich mehr will als ein wenig kosmetisches Aufhübschen  

Wir  wollen dabei die Klimaanpassungsmaßnahmen vorantreiben, die Aufenthaltsqualität verbessern und unsere Innenstädte lebendig gestalten.

Im Klimaatlas NRW wird aktuell eine eklatant hohe thermische Belastung und ein hoher Versiegelungsgrad für beiden Innenstädten ermittelt.

  • Mehr Grünflächen schaffen, Flächen entsiegeln, Dach- und Fassadenbegrünung vorantreiben
  • Verschattungsräume durch Bäume schaffen
  • Umsetzung des Schwammstadtprinzips, um die Stadt widerstandsfähiger gegen Hitze und Starkregen zu machen, kühle Orte in hitzebelasteten Quartieren schaffen  
  • Rathaus weitestgehend begrünen, damit das Innenstadtklima, gerade an heißen Sommertagen, entlastet wird
  • In unseren Innenstädten an vielen Orten Klimaoasen schaffen, die zu jeder Jahreszeit zum Spazierengehen und Einkauf einladen. Strukturelle Veränderungen statt reiner Kosmetik wie Spielgeräte oder Blumenkübel
  • Neubaugebiete sollen ausschließlich mit erneuerbaren Energien versorgt werden
  • Die Umsetzung und Konzeption einer grünen Freiraumgestaltung in der Bauleitplanung muss mit mehr „Drive“ versehen werden (s. Bleichstr. Rheda)
  • Stadtwerke aktiv einbinden, weiterer Ausbau von Wind- und Solaranlagen, die Nutzung von Biomasse und die Förderung nachhaltiger Mobilität
  • Pendlerparkplätze mit guter ÖPNV  Anbindung, Ausbau hochwertiger Fahrradstraßen (z.B. Schulte Mönting Str.)
  • Flächenversiegelung stoppen, Verantwortungsvollen Umgang mit endlichen Ressourcen stärken, Stichwort Generationengerechtigkeit
  • Die Aufenthaltsqualität unserer Innenstädte steigern, konsumfreie öffentliche Plätze schaffen
  • Weniger Autoverkehr, mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer
  • Freibäder erhalten. Sie sind kühle Ort die heiß geliebt werden. Gerade bei den Klimaveränderungen und Hitzewellen sind Freibäder Zukunftsorte der Gesundheitsvorsorge.
  • Gesellschaftlichen Wandel gestalten, klassische Stadtstrukturen und Nutzungskonzepte neu denken
  • Wohnkonzepte an veränderte Altersstrukturen und die Arbeitswelt im Homeoffice anpassen
  • Programm „Jung kauft Alt“ fördern, alte Quartiere beleben
  • Spekulationen verhindern, Vorkaufsrecht bei städtisch wichtigen Gebäuden stärken
  • Schutz und Erhalt historischer Gebäude in den Altstadtbereichen
  • Auf Veränderungen im Einzelhandel reagieren, dabei die flexible Umnutzung von leerstehenden Geschäftsräumen in Wohnraum ermöglichen, aber auch den bestehenden Handel unterstützen und die Grundversorgung fördern

Eine mutige und nachhaltige Stadtentwicklung ist eine, die die Bedürfnisse der heutigen Generation erfüllt, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden.